3. Heft | 57. Jahrgang | September 2025
|
Editorial Katja MAISCH, Wien
|
Beiträge David FALKENBERG, Grevenbroich
Die Bedeutung der Prosodie für den Spracherwerb und deren Therapie nach Kon-Lab in der logopädischen Praxis
ABSTRACT: Die Kon-Lab Sprachtherapie nach Dr. Zvi PENNER greift die Bedeutung der Prosodie für den Spracherwerb im Zusammenhang mit dem dreimoraischen Prinzip auf und bietet einen praxistauglichen Ansatz für die logopädische Therapie.
Der Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene linguistische, kognitive und soziale Faktoren beeinflusst wird. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Prosodie, die die rhythmischen, melodischen und intonatorischen Aspekte der Sprache umfasst. Die Prosodie bietet wichtige Hinweise für die Struktur der Sprache, hilft bei der Segmentierung von Sprachströmen und unterstützt das Verständnis von syntaktischen und semantischen Zusammenhängen. Im Zusammenhang mit dem Spracherwerb wurde das dreimoraische Prinzip als ein entscheidendes Konzept identifiziert, das sich auf die Rolle von Rhythmus und Lautlänge im Spracherwerb bezieht (SAFFRAN et al., 1996).
Welche Bedeutung hat die Prosodie für den Spracherwerb und wie trägt das dreimoraische Prinzip als theoretischer Rahmen dazu bei, diese Rolle besser zu verstehen? Welche Probleme treten bei der Entwicklung der Sprache auf, wenn ein Kind diese Prinzipien nicht oder nur verzögert erwirbt und wie kann man diese Defizite gezielt therapieren?
|
Serie Ulrich STITZINGER
Sprachlich-kommunikatives Milieu und intersubjektive Kontexte im Unterricht (3. Teil)
Wiener Sprachheilschule goes Europe
|
Aktuell Christine MERHAUT, Wien
Kurs Kon-Lab Therapie, Dresden
|
Aus der Praxis Christine MERHAUT, Wien
Kon-Lab Therapie mit Fatima, einem Mädchen im Sprachheilkurs einer Wiener Volksschule
|
Arbeitsmaterialien Domuno, Kleider der Tiere
Spielen, Üben, Fördern!
"Grüne" Box 2: Fördermaterialien zu Nebensatzstrukturen
|
Rubriken ÖGS
PERSONALIA
BÜCHERTISCH
BÜ,CHER
ZEITSCHRIFTEN
LINKS
|
Extras DIALOG
|