Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
4. Heft43. JahrgangDezember 2011   


Editorial
Katja MAISCH, Wien

Beiträge
Gisela BATLINER, München
Lieder, Verse, Fingerspiele...
Wurzeln der phonologischen Bewusstheit in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder


ABSTRACT: Die Förderung der phonologischen Bewusstheit hat in der sprachtherapeutischen Praxis inzwischen ihren festen Platz. Phonologische Bewusstheit ist keine einheitliche Fähigkeit, sondern eine Reihe unterschiedlicher kognitiver Kompetenzen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum schon die ersten interaktiven Spielchen im Säuglings- und Kleinkindalter diese Kompetenzen fördern und wie Kinder erste Erfahrungen mit der Schriftsprache im Alltag und im Spiel machen. Praxisnah wird dargestellt, warum speziell in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder diese Aspekte so wichtig sind und wie die Begleitung und Beratung der Eltern entsprechend gestaltet werden kann.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Hörgeschädigte Säuglinge und Kleinkinder, Hör-Frühförderung, Hörentwicklung, Elternarbeit, phonologische Bewusstheit, früher Schriftspracherwerb, der Natürliche Hörgerichtete Ansatz (NHA)

Barbara LUSCHNIG, Ruden, Karin HERNDLER, Klagenfurt
Metaphonologische Fähigkeiten: Förderung eines kognitiv retardierten Kindes durch das Würzburger Trainingsprogramm


ABSTRACT: Es gibt die unterschiedlichsten Theorien, aus welchen Gründen sich Probleme beim Erwerb des Lesens und Schreibens entwickeln. In letzter Zeit hat sich durch eine Vielzahl an Forschungsarbeiten eine Fähigkeit als grundlegend für den Lese- und Schreibprozess herausgestellt: die phonologische Bewusstheit. Ob nun das Training der phonologischen Bewusstheit noch wirksam ist, wenn es mit einem Kind durchgeführt wird, das eine kognitive Beeinträchtigung aufweist, nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule unterrichtet wird und bereits zehn Jahre alt ist, bildet den Schwerpunkt der Untersuchung die nachstehend präsentiert wird.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: phonologische Bewusstheit, metaphonologische Fähigkeiten, metaphonologische Bewusstheit, Phonembewusstheit, phonemische Bewusstheit

Uta KÜCHER, Salzburg
Sprachspezifische Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerung bzw. Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostische Möglichkeiten, sprachliche Interventionen und Fördermöglichkeiten


ABSTRACT: Bei Sprachentwicklungsverzögerungen bzw. -störungen ist die Sprachentwicklung des Kindes beeinträchtigt, obwohl keine organischen, kognitiven, primären sozialen Beeinträchtigungen vorliegen. Die Beeinträchtigung in der Sprachentwicklung zeigt sich in der Vereinfachung von Wörtern (Phonologische Prozesse), einem kleineren Wortschatz (Wortfindungsstörungen) und grammatischen Auffälligkeiten (Auslassen von Wörtern und Satzteilen - Telegrammstil, Probleme in der Subjekt-Verb-Kongruenz, Probleme mit Artikel, falsche Satzstellung, starre Satzstrukturen). Diese Schwierigkeiten können isoliert, aber auch kombiniert auftreten. Wenn diesen Kindern nicht adäquat geholfen wird, enstehen Probleme beim schulischen Lernen (Kommunikation, Lesen, Rechtschreiben, Kommunikation, sozial-emotionale Entwicklung/Verhalten, kognitiver Bereich) und in weiterer Folge zeigt sich ein erschwerter Berufseinstieg.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Sprachentwicklungsverzögerung - Sprachentwicklungsstörung - kindlicher Dysgrammatismus - Diagnose und Fördermöglichkeiten.

Christina LATTERMANN, Katrin NEUMANN, Harald A. EULER, Montreal
Das Lidcombe-Programm - ein Interventionsverfahren zur Behandlung frühkindlichen Stotterns auch für deutschsprachige Kinder


ABSTRACT: Das Lidcombe-Programm (LP) zur Behandlung frühkindlichen Stotterns, eine hier beschriebene verhaltensmodifikatorische Methode mit den Eltern als Co-Therapeuten, wird bisher vor allem in englischsprachigen Ländern eingesetzt. Die bisherigen strikt evidenzbasierten Ergebnisse dieser Behandlung, einschließlich einer eigenen Untersuchung mit deutschen Kindern, belegen, dass das LP einen über Spontanerholung hinausgehenden dauerhaften Erfolg bewirkt und keine unerwünschten Nebenwirkungen hat. Allerdings sind bei der Anwendung elterliche Vorbehalte gegen diese verhaltenstherapeutische Methode zu berücksichtigen ebenso wie die anscheinend deutsche Neigung, verhaltenskontingente positive soziale Verstärkung eher sparsam einzusetzen.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: frühkindliches Stottern, Intervention, Lidcombe-Programm, Lob, Bestätigung, Selbstbewertung, Selbstkorrektur.

Aus der Praxis

Stimmtipps


Werkstatt

Artikulationstraining in der Erstsprache Türkisch
Teil 2 − Schetismus

Arbeitsmaterialien
Hopp Hopp!
Land in Sicht!
Raus die Maus
Praxisbuch

Rubriken
PERSONALIA
BERICHTE
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
TERMINE

Extras
DIALOG
LESETIPP
ERRATUM
LINKS
INFORMATION

 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002