Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
1. Heft36. JahrgangMärz 2004   


Editorial
Katharina ROSENBERGER, Wien

Beiträge
Marianne WIEDENMANN, Frankfurt am Main
Verbesserung der Bedingungen für die Sprachheilarbeit durch pädagogische und bauakustische Initiativen zur Lärmreduzierung

ABSTRACT: Es ist das Anliegen dieses Beitrags, Aufmerksamkeit zu wecken für die akustischen Rahmenbedingungen in Sprach-Fördersituationen und Anstöße zu geben, um sie im Interesse von sprachauffälligen Kindern zu verbessern. In diesem Sinne ist es nicht nur Arbeit mit dem Kind, sondern auch Arbeit für das Kind, was letztlich als erhöhte Schul-Qualität allen Beteiligten zu Gute kommt. In dem Beitrag verbinde ich die theoretische Auseinandersetzung mit der Lärmwirkungsforschung in der LehrerInnenfortbildung und in der Universität mit dem sprachheilpädagogischen Alltag. Sprachbehinderte und lernschwache Kinder haben es schwer in einer unruhigen Lernumgebung. Das bestätigen Ergebnisse aus Labor- und Feldstudien aus der psychoakustischen Lärmwirkungsforschung. Im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten als Sprachheillehrerin habe ich im Laufe von drei Jahren einiges zur Verbesserung der akustischen Lernbedingungen ausprobiert, was ich hier etwas systematisiert vorstellen möchte. In diesem Sinne ist „Zuhörförderung durch akustische Schulgestaltung“ WIEDENMANN (2002 a) ein systemischer Förderansatz, der die Chancen für erfolgreiches Lernen für Risiko-Kinder erweitert. Parallel zu dem modellhaften Umbau eines lauten Klassenraumes habe ich in vier Klassenstufen der Grundschule Projekte zur Sensibilisierung für Lärm angeregt und teilweise selbst durchgeführt. So habe ich im Sinne von Schulentwicklung versucht, sowohl die bauakustischen als auch die pädagogischen Rahmenbedingungen für Sprachförderung zu optimieren.

Peter ROSENBERGER, Wien
Lärm und Lärmminderung
Grundlagen der Raumakustik und Anwendung im Schulbereich

ABSTRACT: Der Fachbereich der Raumakustik beschäftigt sich mit der Steuerung der Sprachverständlichkeit, der Lärmminderung und der Nachhalldauer in Räumen. Besonders in Schulgebäuden sollte auf diese Parameter geachtet werden. Der Beitrag liefert Grundlagen über Schall, Lärm, Echo und deren Dämmung. Bei der Herstellung eines akustisch günstigen Raumklimas sollten diese Faktoren sowohl in der Planung als auch in der Umsetzung für viele Räume in der Schule (Klassenzimmer, Therapieräume, Gänge, LehrerInnenzimmer etc.) mit einbezogen werden.


Aufgelesen

Julia HOFECKER, Wien
Das musikalische Gehirn


Aktuell

Grundbegriffe der Phonetik Teil 3 - Die Transkription von gesprochener Sprache


Werkstatt

Angela HAISMANN, Wien

Rubriken
ÖGS
PERSONALIA
BERICHTE
BÜCHER
LITERARISCHER TIPP
TERMINE
ZEITSCHRIFTEN


Extras
AUS DER PRESSE
DIALOG
INDEX 2003
INFORMATION
LINKS


 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002