Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
2. Heft42. JahrgangJuni 2010   


Editorial
Christine MERHAUT, Wien

Beiträge
Rita ZELLERHOFF, Düsseldorf
Diagnostik bei Mehrsprachigkeit


ABSTRACT: Die kommunikativen Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder zu erfassen ist ein hochkomplexer Prozess, der nicht mit einer Sprachstandsmessung zu erfassen ist.
Aktuelle wissenschaftliche Forschungen begleiten die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder als Prozess. Wenn es gelingt, die impliziten Kenntnisse der sprachlichen Vorgänge mehrsprachiger Kinder zu erhellen (vgl. FRANCESCHINI, 2009), können ihre Kompetenzen besser eingeschätzt werden. Dies ist entscheidend für eine Förderung, die an der "Stufe der nächsten Entwicklung" ansetzen muss. Dazu ist eine begleitende Beobachtung unabdingbar. Es besteht Aussicht auf die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten, reliablen und gut zu handhabenden Diagnoseverfahrens, das ErzieherInnen und PädagogInnen das Rüstzeug bietet, diese "Meilensteine" zu erkennen. Es wird empfohlen, die Förderung nicht losgelöst stattfinden zu lassen, sondern sie in den Kindergarten- und Schulalltag einzubetten.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Sprachfähigkeit, grammatische Strukturprinzipien, Sprachentwicklung, Entwicklung der Mehrsprachigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, kommunikative Kompetenz, Diagnoseverfahren, ressourcenorientierte Förderung

Inge HOLLER-ZITTLAU, Frankfurt
Kann eine Sprachstandserfassung in Kindertageseinrichtungen einen Beitrag zur frühen Bildung leisten?

ABSTRACT: Ausgehend von Bildungsperspektiven und aktuellen Lebenslagen von Kindern wird in dem folgenden Bericht der Frage nachgegangen, welchen Beitrag eine Sprachstandserfassung in Kindertageseinrichtungen für eine bessere sprachliche Entwicklung von Kindern deutscher Muttersprache und Kindern mit Migrationshintergrund und Deutsch im Zweitspracherwerb leisten kann, damit diesen zugleich ein besserer schulischer Zugang und eine umfänglichere gesellschaftliche Teilhabe möglich wird. Dazu werden Entwicklungsbedingungen und Bildungsperspektiven von Kindern mit Problemen und Störungen in der Sprachentwicklung und im Spracherwerb und/oder Gefährdungen im Bildungsverlauf aufgezeigt, Erkenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb dargelegt sowie Anforderungen an ein Verfahren zur Sprachstandserfassung in Kindertageseinrichtungen und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auf den Hintergrund einer kurzen Einschätzung aktueller Konzepte zur Sprachstandserfassung und der Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen werden Möglichkeiten einer individuumszentrierten, institutionalisierten und zugleich kooperativ vernetzten Sprachstandserfassung aufgezeigt und Möglichkeiten einer inklusiven Intervention und Förderung beleuchtet. Das hessische Konzept zur Sprachstandserfassung in Kindertageseinrichtungen mit dem Kindersprachscreening KiSS wird besonders betrachtet.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Sprachstandserfassung, Kinderarmut, Bildung, Sprachförderung, Kindersprachscreening KiSS

Elisabeth GRAMMEL, Salzburg
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Erstsprache und Zweitspracherwerb

ABSTRACT: Sprachlich, sozial und kulturell bestehen große Unterschiede in unserer Gesellschaft. Jedes Kind bringt eine Sprache mit, wenn es in die Schule kommt − welche auch immer.
Für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb in der Unterrichtssprache sollen Kinder fähig sein, Gedanken und Gefühle angemessen zu äußern und sprachlich kompetent zu handeln. Die erste metasprachliche, die Sprache betrachtende Auseinandersetzung mit der Struktur des Deutschen sollte erfolgen und in Form von lustbetontem, kreativem Umgang mit Sprache in Spielen erfolgen. Eine besondere Herausforderung ist dies für Kinder, die mit einer anderen Erstsprache aufgewachsen sind. Auf ihre Bedürfnisse ist größtes Augenmerk zu legen.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, phonologische Bewusstheit, Sprachförderung

Aus der Praxis

Projekte "Bunte Sprachen − bunte Bücher"


Werkstatt

Jetzt geht´s um die Nuss!

Rubriken
BERICHTE
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
TERMINE

Extras
DIALOG
LINKS

 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002