Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
3. Heft52. JahrgangSeptember 2020   


Editorial
Ulrike SIGL, Reichraming

Beiträge
Christina KNECHTL, Wien
Sprache macht stark - sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Elementarpädagogik


ABSTRACT: Um Kindern gleiche Bildungschancen von Beginn an zu ermöglichen, haben elementarpädagogische Bildungseinrichtungen den Auftag, die sprachliche Entwicklung aller Kinder zu unterstützen. Kinder kommen im Kindergarten oft erstmals in den Kontakt mit (der Bildungssprache) Deutsch, gleichzeitig auch mit vielen anderen Sprachen. Welche sprachförderlichen Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um einen erfolgreichen Ausbau der sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu ermöglichen? Der Artikel wirft einen Blick darauf und beschreibt einen empathischen und wertschätzenden Umgang mit sprachlicher Vilefalt und wie sich eine erfolgreiche ko-konstruktive Partnerschaft zwischen Kind, Pädagog*innen und Eltern in der sprachlichen Bildung umsetzen lässt.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Sprachliche Bildung und Sprachförderung, Spracherwerb, Erstsprache, Zweitsprache, sprachliche Entwicklung, sprachförderliche Prinzipien, Lesen, spachliche Vielfalt, Reflexion des eigenen Sprachverhaltens, Kooperation mit Eltern

Daniela DAMIAN, Doria MARANITSCH, Wien
Sprachheilpädagogische Frühförderung im Vorschulalter am Beispiel der Intensiv-Vorschulklasse mit sprachheilpädagogischem Schwerpunkt des Zentrums für Sprachheilpädagogik - Wiener Sprachheilschule


ABSTRACT: Sprachliche Kompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz für die weitere Bildungslaufbahn eines Kindes dar. Vorläuferfähigkeiten müssen bereits im Vorschulalter vermittelt werden, damit weiteres schulisches Wissen aufgenommen werden kann. Internisvste sprachheilpädaogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Störungen auf mehreren sprachlichen Ebenen ist daher unumgänglich für einen möglichst optimalen Eintritt in den Bildungsprozess.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Sprachliche Kompetenz, Bildungsbiographie, erhöhter Förderbedarf, Vorläuferfähigkeiten, Didaktik, sprachheilpädagogische Intensivförderung, Einbezug der Erziehungsberechtigten, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen, sprachheilpädagogischer Unterricht

Erfahrungen

Bettina FASCHING, Wien
Erfahrungsbericht einer Volksschullehrerin aus der sprachheilpädagogischen Intensiv-Vorschulklasse des Zentrums für Sprachheilpädagogik - Wiener Sprachheilschulen
Arbeitsmaterialien
Deutschförderung für das Vorschul- und Schulalter / Leitfaden: Laute mit allen Sinnen erarbeiten / Arbeitsmaterial: Laute mit allen Sinnen erarbeiten. / Hase und Igel / Kompetenzorientierte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern / LINGOPLAY: Das Laute Karussell / Auditive Wahrnehmung

Rubriken
ÖGS
PERSONALIA
BERICHT
BÜCHERTISCH
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
LINKS



Extras
ERRATUM
DIALOG
INFORMATION




 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002