Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
1. Heft47. JahrgangMärz 2015   


Editorial
Christine MERHAUT, Wien

Beiträge
Delia MÖLLER, Hamburg
Schritte in den Dialog − Was können Eltern, Erzieher/Erzieherinnen und Therapeuten/Therapeutinnen für Kinder mit pragmatisch-kommunikativen Einschränkungen tun?


ABSTRACT: Wenn Kinder nach dem zweiten Geburtstag nicht oder nur wenig sprechen, müssen zunächst Hörstörungen, allgemeine Entwicklungsstörungen und schwere Vernachlässigung als mögliche Ursachen ausgeschlossen werden. Lassen sich die Sprachrückstände nicht plausibel erklären und ursächlich behandeln, stellt sich die Frage nach einer geeigneten Sprachintervention. Dies gilt umso mehr, wenn diese Kinder nicht nur einen geringen Wortschatz haben, sondern zusätzlich nicht altersgemäß kommunizieren. Die Verständigungsmöglichkeiten sind dann besonders stark eingeschränkt und der Leidensdruck der Bezugspersonen ist oftmals entsprechend hoch. Schritte in den Dialog ist ein Frühinterventionsansatz, der sprachentwicklungsverzögerte Kinder mit Einschränkungen in den pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten auf ihrem Weg zur Sprache unterstützt. Grundlegende Fähigkeiten für einen Dialog − wie triangulieren und abwechselnd handeln − werden in Schritten trainiert, die aufeinander aufbauen. Das Kind wird durch ein fokussiertes Sprachangebot und unmittelbare Rückmeldungen zur absichtsvollen Kommunikation angeregt. Die Anwendung der Strategien erfolgt am besten im natürlichen Umfeld des Kindes durch die Eltern und Erzieher/ Erzieherinnen unter Anleitung eines Sprachexperten/ einer Sprachexpertin. Die Strategien können aber auch von Sprachtherapeuten zur direkten Behandlung des Kindes eingesetzt werden.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: pragmatisch-kommunikative Entwicklung, pragmatisch-kommunikative Verzögerung, Frühintervention

Adrian DEPLAZES, Ürikon (Zürich)
Sprachverständnisschwierigkeiten und kontextgebundenes Verhalten im Vorschulalter


ABSTRACT: Das Denken verwirklicht sich nach PLATON (vgl. Sophistes) im inneren Gespräch mit sich selbst. Aus dem Vermögen, mit dem Anderen zu sprechen, entwickelt sich im Vorschulalter darüber hinaus das Vermögen, mit sich selbst zu sprechen und damit zu denken. Das Sprechenkönnen alleine reicht indes nicht aus, um Denken zu können. Erst die Sprache, die verstanden wird, befähigt das Kind auf Reize in der Welt mit Symbolen zu reagieren und sich die Welt gedanklich anzueignen. Liegen im Kleinkind- bzw. Vorschulalter Sprachverständnisstörungen vor, bleibt das Verhalten des Kindes kontextgebunden, was am Beispiel des Rollenspiels, des narrativen Sprechens und des Schriftspracherwerbs aufgezeigt wird. In der sprachheilpädagogischen Praxis kommt der Erfassung des Sprachverständnisses eine besondere Bedeutung zu, ist dieses doch konstituierend für die Entwicklung intellektueller Funktionen.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Denken, inneres Sprechen, Rollenspiel, narratives Sprechen, Schriftspracherwerb, Sprachverständnis, Handlungsaufschub, kognitive Selbstleitung, Selbstgespräch, Handlungsplanung, Metasprache, Vorschulalter

Christian MITTER, Feldkirchen
Erhebung der eingeschätzten Ursachen von Stottern aus der Sicht von Kindergartenpädagogen


ABSTRACT: In dieser Studie wird untersucht, welche Meinungen bei Kindergartenpädagegen über die Ursachen des Stotterns bestehen. Als Untersuchungsteilnehmer wurden Betreuer im Kindergartenbereich ausgewählt, da sich diese Berufsgruppe in sehr starkem Kontakt zu Kindern befindet, in deren Alter es vermehrt zu Stotterereignissen kommt.

Eine wichtige Rolle spielen Kindergartenbetreuer in den Elterngesprächen, da die Eltern nach dem Auftreten von Unflüssigkeiten des Sprechens häufig bei den Kindergartenpädagogen Rat suchen. In dieser Studie werden die vermuteten Ursachen des Stotterns untersucht, da es beim Stottern häufig um das Thema Schuldzuweisungen geht.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Kindliches Stottern, Ursachen, Kindergarten, Einschätzungen, Schuldzuweisungen.

Simone KANNENGIESER, Freiburg
Spontansprache als Gegenstand und Medium von Sprachtherapie und Sprachförderung


ABSTRACT: Der Beitrag begründet die Arbeit mit der Spontansprache im Rahmen von spracherwerbsunterstützenden Maßnahmen auf verschiedenen theoretischen Ebenen. Der Zugang zu Sprachlernen und Sprachverarbeitung ist dabei keineswegs bereichsübergreifend, sondern natürliche Dialoge werden im Gegenteil als geeignetes Gefäß für das selektive Verfolgen spezifischer sprachlicher Lernziele angesehen. Die besondere Eignung von Dialogen innerhalb des kindlichen Spiels wird erörtert. Die Grundprinzipien für die Arbeit mit der Spontansprache gelten für Sprachtherapie wie Sprachförderung. Der Unterschied zwischen beiden wird abschließend skizziert.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Zielstruktur, Übungs- vs. Spontansprache, diagnostische Verfahren, Sprachverwendungen, transiente neuronale Netzwerke, Intentionalität, professionelle Sprachkontrolle, Erschaffung von Spielwelten

Arbeitsmaterialien
Marburger Sprachscreening für 4-bis 6-jährige Kinder (MSS). Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule.

Silben und Reime erkennen und zuordnen. 1./2. Klasse.
Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf.

LOGO LUDO-Reihe:
Umfangreiche Spielesammlung mit über 300 Spielen und Übungen zur Lautbildung


Rubriken
ÖGS
PERSONALIA
AUS DEN BUNDESLÄNDERN
BERICHTE
BÜCHERTISCH
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
TERMINE
LINKS


Extras
DIALOG


 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002