Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
2. Heft39. JahrgangJuni 2007   


Editorial
Katharina ROSENBERGER, Wien

Beiträge
Alois SCHERER, Großostheim
Redestörungen bei Kindern - ein dialogisches Problem

ABSTRACT: Die Redestörungen Poltern, Stottern und (elektiver) Mutismus treten ausschließlich im Dialog auf, und zwar als Produkt aus einem multifaktoriellen Bedingungsgefüge. Dabei steht die Pathologisierung nicht am Anfang, sondern am Ende eines Prozesses, in dem sich mehrere Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen gegenseitig beeinflussen. Nachdem jede/r Redeflussgestörte je nach Situation und DialogpartnerIn auch flüssig sprechen kann, stellt sich die Frage, ob es gerade bei Kindern therapeutisch sinnvoll ist, flüssiges Sprechen zu üben. Das redeflussgestörte Kind muss vielmehr Dialogerfahrungen machen, die es Sprecherfolg erleben lassen, die ihm den Aufbau eines Vertrauens in sich selbst ermöglichen. Der beste und erfolgreichste Weg ist der über die Eltern als unmittelbar betroffene Bezugspersonen in Form eines Elterntrainings.

Silvia REINELT-STRAKA, Liselotte HOFFMANN, Sabine VÖLKL-KERNSTOCK, Wien
Gruppentherapie für stotternde Jugendliche

ABSTRACT: Basierend auf unsere Erfahrungen in den Einzeltherapien mit stotternden Jugendlichen, welche oft langwierig verliefen und nicht immer den gewünschten Erfolg erzielten, entschieden wir uns 2003/2004 erstmals eine Gruppentherapie an der Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters am Wiener Allgemeinen Krankenhaus anzubieten. Inhaltlich orientierten wir uns an dem Konzept von Dr. Charles van RIPER (1986), einem bekannten amerikanischen Stottertherapeuten, der selbst auch stotterte. Im folgenden Artikel beschreiben wir das Therapiesetting, die einzelnen Therapiephasen und die Evaluierung der Gruppentherapie. Wir werden sowohl die therapeutischen Ziele als auch deren praktische Umsetzung darstellen. Ausführlich gehen wir dabei auf den Angstabbau in der Stottertherapie ein, dem wir einen besonderen Stellenwert einräumen.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Van RIPER-Methode, Angstabbau, dysfunktionale Wahrnehmung, Wettbewerb, spielerische Aufbereitung, Lebensqualität

Frank HERZIGER, Ravensburg
Spüren - erkennen - verändern
Eine wahrnehmungs- und übungsorientierte Intensiv-Stottertherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (H-I-S-T)

ABSTRACT: Das Angebot angeblich "neuer" Therapien gegen Stottern wird für Betroffene immer verwirrender. Meist sind es Einzelelemente bekannter Therapieangebote, die für sich alleine als "neue Methode" angepriesen werden. Eine Therapie, die langfristige Erfolge erzielen will, muss vielseitig und umfassend sein und die gesamte Persönlichkeit des Stotternden im Blickfeld haben. Die Herziger-Intensiv-Stottertherapie (H-I-S-T) basieert auf 25 Jahren Erfahrung mit rund eintausend stark stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Aus einer anfangs schematischen, hierarchisch strukturierten Sprechübungsbehandlung hat sich eine ressourcenorientierte ganzheitliche Therapie entwickelt, die den stotternden Menschen in seiner Gesamtheit und in seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellt. Neben einem offenen Umgang mit dem Stottern liegt der Schwerpunkt des sprachlichen Bereichs der Therapie in der Förderung eines klangvollen, natürlichen Sprechens. Dabei werden nicht, wie meist üblich, die Vokale betont sondern die stimmhaften Konsonanten (Sonanten). Ein umfassendes System von Nachbetreuungs- und Auffrischungsangeboten steht allen (ehemaligen) TherapieteilnehmerInnen zur Verfügung.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Intensiv-Stottertherapie, ganzheitliche Förderung, ressourcenorientiert, bewusst klangvolles Sprechen, Persönlichkeitsentwicklung, Stottertherapie-Sommercamp, Gruppentherapie, stationäre Therapie, Nachbetreuung, Sprachheilzentrum Ravensburg

Christiane-Martina NOWAK, Wien
Einige theoretische Aspekte des Stotterns und der Einblick eines Betroffenen


Erfahrungen

Faustlos - Ein Bericht aus der Praxis
Weitergegeben
Friederike MEIXNER, Mödling
Zur Differentialdiagnose der Redestörungen


Werkstatt

Entwicklungsproximale Sprachförderung für Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung

Rubriken
AUFGELESEN
ÖGS
BERICHTE
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
TERMINE

Extras
LINKS
INFORMATION
DIALOG
MANUSKRIPTRICHTLINIEN

 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002