Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
1. Heft41. JahrgangMärz 2009   


Editorial
Doris DICKINGER, Wien

Beiträge
Susann SCHMID-GIOVANNINI, Meggen
Es begann als Hörtraining und wurde auditiv-verbale Erziehung
ABSTRACT: Die Suche nach Möglichkeiten eines Trainings des geschädigten Gehörs, beschäftigte ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen schon seit Jahrhunderten. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden in Wien Versuche mit 60 als gehörlos dianostizierten SchülerInnen statt, welche echte Erfolge zeigten. Leider wurden diese Versuche nicht fortgesetzt. Im Sonderkindergarten "Schweizerspende" begann man sie erneut und stellte ebenfalls Erfolge fest. Doch erst mit der Entwicklung von individuell einstellbaren Hörgeräten wurde ein echtes Hörtraining möglich. Nicht alle hochgradig hörgeschädigten Kinder konnten aber auch von diesen Geräten profitieren. Erst mit der Entwicklung des Cochlea Implantates wurde es möglich, fast allen als gehörlos diagnostizierten Kindern ein echtes Hören zu ermöglichen. Die heutzutage mögliche frühe Erfassung der Kinder und deren sofortige Betreuung, sowie der rechtzeitige Einsatz von Hörgeräten oder dem Cochlea Implantat verwandelten das einstige Hörtraining in eine Hörerziehung, die hauptsächlich im Elternhaus durchgeführt wird. TherapeutInnen wurden mehr und mehr zu BeraterInnen der Eltern. Die Integration der Kinder in die Familie, die hörende Umwelt, den Kindergarten und die Schule ist damit wesentlich leichter und erfolgreicher geworden.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Geschichte der Hörgeschädigten-Pädagogik, Hörtraining, auditiv-verbale Erziehung, Cochlea Implantat

Barbara STREICHER, Köln
"Babys Talk" - Frühe therapeutische Intervention bei hochgradig hörgeschädigten Babys

ABSTRACT: Durch die frühe Diagnose hörgeschädigter Kinder, verändern sich therapeutische Inhalte und Förderinhalte. So auch die der Auditiv Verbalen Therapie (AVT), deren Ziel vor allem die Ausbildung des auditiven Gedächtnisses durch das gezielte Unterstützen der elterlichen Interaktion mit ihren Kinden ist. Es werden, unter besonderer Berücksichtigung der jung versorgten Kinder, grundlegende Prinzipien des therapeutischen Ansatzes eingeführt. Anhand von Fallbeispielen soll ein Teil der Pädagogischen Audiologie vorgestellt werden, sowie der Beginn einer Therapie nach Erstanpassung beschrieben sein.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Auditiv Verbale Therapie, hör-/sprachtherapeutische Intervention im ersten Lebensjahr, Pädagogische Audiologie, Eltern-Kind Interaktion, Prozessdiagnostik und Auditiv Verbale Therapie


Erfahrungen

Der Umgang mit Hörbeeinträchtigung im Alltag
Weitergegeben
Verena KRAUSNEKER, Hanna, BOESCH, Susanne FLEISCHMANN, Andrea ROHRAUER, Katharina SCHALBER, Angelika PICHLER
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Spracherwerb hörbehinderter Kinder


Werkstatt

Spiele zur Mundmototrik

Rubriken
AKTUELLES
BERICHTE
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
TERMINE


Extras
DIALOG
INFORMATION
LINKS

 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002