Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
1. Heft49. JahrgangMärz 2017   


Editorial
Christine MERHAUT, Wien

Beiträge
Hilda GEISSMANN, Zürich
Vom Late Talker zum Late Bloomer oder zur spezifischen Spracherwerbsstörung?


ABSTRACT: Sprachliche und kommunikative Fähigkeiten beeinflussen in hohem Maße die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung eines Kindes.
Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Kinder mit Spracherwerbsstörungen fallen oftmals in einem frühen Stadium auf. Sie beginnen verspätet zu sprechen und produzieren mit 2 Jahren weniger als 50 Wörter. Diese Late Talkers sind Risikokinder für Spracherwerbsstörungen. In der Late-Talker-Studie Zürich wurde der Verlauf der Sprachentwicklng von Late Talkern und Referenzkindern untersucht. Die sprachlichen, kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten wurden im 3. Lebensjahr zu fünf Messzeitpunkten überprüft. Es wurde nach Prädiktoren gesucht, mit denen bei 2-jährigen Late Talkern eine Sracherwerbsstörung vorhergesagt werden kann.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Grammatikunterricht, Sprachreflexion, Motivation, TextbeispieleLate Talkers, Late Bloomers, sprzifische Spracherwerbsstörung, Prädiktion

Pamela SIFFERT, Zürich
"bloomen" Late Bloomers wirklich?
Der Grammatikerwerb von 4-jährigen sprachunauffälligen Kindern im Vergleich zu Late Bloomers


ABSTRACT: Im Rahmen der Late Talker-Studie Zürich wurden 30 sprachunauffällige Kinder im Alter von 4 Jahren rekrutiert und untersucht und mit den Daten von 21 Late Bloomers verglichen. Die Studie befasst sich mit dem Erwerb der syntaktisch-morphologischen Fähigkeiten von 4-jährigen Schweizerdeutsch sprchenden Kindern und mit der Entwicklung von Late Bloomers. In einem Querschnittsvergleich wird die Referenzgruppe mit der Gruppe der Late Bloomers verglichen und auf mögliche Unterschiede untersucht. Zwischen einer Referenzgruppe (n=30) und einer Gruppe von Late Bloomers (n=21) zeigen sich signifikante Unterschiede im Bereich der grammatischen sowie anderen sprachlichen Kompetenzen. Die Fähigkeiten der Late Bloomers bewegen sich mit 4 Jahren zwar im Normbereich, jedoch deutlich unter denen der Referenzkinder. Weitere Untersuchungen der beiden Gruppen bis ins Schulalter ist angezeigt, um mögliche Auswirkungen der signigikant tieferen Resultate der Late Bloomers auf das schulische Lernen zu ermitteln.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Late Bloomer, Late Talker, Grammatikerwerb, Illusionary recovery, Late Talker-Studie Zürich

Aktuell

Sprachkompetenz in Deutsch bei Kindern mit Migrationshintergrund (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch/BKS) in der Grundschule
Arbeitsmaterialien
Brandani der Zauberlehrling
Der Räuber Hotzenplotz
RinglDing
Den Schriftspracherwerb individuell fördern
SCREENIKS, Screening der kindlichen Sprachentwicklung

Rubriken
BERICHTE
BÜCHEMISCH
ÖGS
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
LINKS

Extras
DIALOG
INFORMATION


 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002