Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
3. Heft47. JahrgangSeptember 2015   


Editorial
Katja MAISCH, Wien

Beiträge
Marianne PKORNY, Vandans
Phonologische Störungen in der Sprachheilarbeit


ABSTRACT: Nachdem lautsprachliche Störungen bei Kindern lange Zeit unter dem Blickwinkel der Phonetik gesehen wurden, rückte in den letzten vier Jahrzehnten die phonologische Komponente von Aussprachestörungen vermehrt in den Fokus des Forschungsinteresses. Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis phonologischer Störungen leistete in diesem Zusammenhang die Erforschung der auditiven Sprachverarbeitung. Im folgenden Beitrag werden Meilensteine des phonologischen Lautspracherwerbs skizziert und darauf aufbauende, phonologischen Kriterien entsprechende Abklärungs- und Behandlungsansätze vorgestellt. In einem zusammenfassenden Ausblick werden Chancen und Auswirkungen dieser Entwicklung auf die praktische Sprachheilarbeit diskutiert.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: phonologische Aussprachestörungen, auditive Sprachverarbeitung, Abklärung und Behandlung phonologischer Störungen, Auswirkungen auf die Sprachheilarbeit


Margot KATZENBERGER, Mödling
Paraschetismus − die Bedeutung von Ganzheitlichkeit für die sprachheilpädagogische Förderung


ABSTRACT: Dieser Beitrag ist ein Auszug aus meiner Abschlussarbeit "Die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes in der sprachheilpädagogischen Förderung eines Kindes mit Paraschetismus", die ich im Rahmen des Hochschullehrgangs Sprachheilpädagogik geschrieben habe.
Das Kernthema der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Fragestellung, welche Bereiche eines Kindes für eine ganzheitlich fundierte sprachheilpädagogische Förderung auf der phonetisch-phonologischen Sprachebene Beachtung finden müssen. Die Grundlage meiner Ausführungen ist die sprachheilpädagogische Betreuung eines niederösterreichischen Volksschülers mit Paraschetismus. Ausgehend von dem Kind sowie von der physiologisch korrekten Bildung des SCH-Lautes werden ganzheitliche Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Störungsbild aufgezeigt. Es wird dargestellt, weshalb eine fundierte sprachheilpädagogische Förderung nicht umhin kommt, die Bereiche Atmung, Motorik und Sensorik sowohl in die Diagnostik als auch in die Förderung grundlegend miteinzubeziehen. Die starke Korrelation der genannten Bereiche wird verdeutlicht, und es werden Anregungen zu Fördermaßnahmen gegeben.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Paraschetismus, Ganzheitlichkeit, Atmung und Zwerchfell, Körpertonus, Fußstellung und Gangmuster, Zusammenhänge zwischen Hand-, Fuß- und Mundmotorik, Propriozeptive Wahrnehmung, Orofaziale Sensomotorik, Aspekte einer ganzheitlichen Förderung, ganzheitliche Förderkonzepte

Birgit JACKEL, Biebergemünd
Zirkuläre Prozesse: Präpositionen und präpositionale Gefüge zur Bezeichnung von Beziehungen und als sprachlicher Code


ABSTRACT:
Die Verwendung von Präpositionen und Präpositionalphrasen bei jungen und heranwachsenden Kindern steht im Vergleich zu anderen morphologisch-syntaktischen Strukturen selten im Mittelpunkt der Betrachtungen, obgleich zahlreiche Stolpersteine besonders bei Kindern mit sensomotorischen Störbildern und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache zu beobachten sind. Der Artikel geht der Frage nach, inwiefern der sprachliche Code von Präpositionen und deren Einbindung in die zugehörigen Präpositionalphrasen sprachlich-kognitive Probleme bereiten kann und inwiefern instabile basale multisensorische Erfahrungen bei der Orientierungsfähigkeit von Kindern und damit eingeschränkt erlebte Beziehungen (Verhältnisse) verursachend sind, wenn aus linguistischer Sicht Präpositionen (Verhältniswörter) und die zugehörigen Phrasen unkorrekt eingesetzt oder vermieden werden. Ausgehend von diesem zirkulären Prozess zwischen Beziehungsgefügen und deren sprachlichem Code werden Spiel- und Übungsvorschläge vorgestellt.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Präpositionen, Präpositionalphrasen, Kasus-Morphologie, Körper- / Raumschema und Körperbild, sensorische Integration, Beziehungsfähigkeit in Raum und Zeit

Elisabeth DOKALIK-JONAK, Wien
Kreative Sprechlandschaft im Fremdsprachunterricht und in der Logopädie − ein interdisziplinärer Streifzug durch die Sprachenlernwelt


ABSTRACT: An österreichischen Volksschulen sind Lehrende oft gezwungen eine kreative Sprechlandschaft zu erschaffen, um Kindern Raum zur sprachlichen Entfaltung geben zu können. Diese künstlichen Situationen (GÜNTHER/GÜNTHER 2007, 194) sind in der frühen Fremdsprachpädagogik nicht mehr wegzudenken und gelten als ein eingeschränktes und selten benutztes Mittel der zwischenmenschlichen Kommunikation (GÜNTHER/GÜNTHER 2007, 58). Anhand von sogenannten Soundcards und Phonic-Jingles , die im Fremdsprachunterricht an einer Grundschule getestet wurden und als mnemonische Stütze gelten, kann aufgezeigt werden, wie die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung von bestimmten Lauten in der Fremdsprache (L2) verbessert werden können. Folglich lässt sich aber auch ein Bogen ausgehend von Sprachwahrnehmung und -verarbeitung über Sprachenunterricht bis hin zum therapeutischen Ansatz nach Mildred A. McGINNIS ziehen. Auf den nächsten Seiten werden vertiefende Beispiele aus der Pädagogik und der Logopädie aufgezeigt, die hervorheben sollen, wie wichtig eine kreative Sprechlandschaft für die sprachliche Entfaltung für alle Kinder ist.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Fremdsprache, Logopädie, Rhythmus, Musik, Konditionierung, emotionales Lernen, auditiver und visueller Stimulus, Phonologie, Total Physical Response, Therapie, Primarpädagogik, Mnemotechnik, Jingles, Phoneme, Grapheme


Arbeitsmaterialien
Die Kasus-Detektiv-Ratespiele.
Der Grammatik-Gourmet − die Erweiterung.
Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen. Das Lobo-Schulprogramm mit CD-ROM.
Für Drachenhäuptlinge.
Minibücher für Schreibanfänger.
Kleine Sprachspiele für jeden Tag.


Rubriken
ÖGS
PERSONALIA
BERICHTE
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
BÜCHERTISCH
TERMINE
LINKS


Extras
INFORMATION
DIALOG

 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002