Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
2. Heft55. JahrgangJuni 2023   


Editorial
Katja MAISCH, Wien

Beiträge
Julia BÜTTNER-KUNERT, München;
Irene ABLINGER, Bonn;
Katharina DRESSEL, Düsseldorf/Bonn;
Sarah-Maria THUMECK, Erfurt
Textverstehen nach Schädel-Hirn-Trauma:
Kompetenzentwicklung eines ICF-basierten Frameworks/Handlungsrahmens


ABSTRACT: Geschriebene oder gehörte Texte sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies zeigt sich bereits im Kindesalter beim Verstehen einer Geschichte zu einem Bilderbuch und setzt sich im Schulalter beim Bearbeiten von Textaufgaben in verschiedenen Fächern fort. In der Jugend und im Erwachsenenalter kommen weitere textbezogene Fertigkeiten hinzu, wie das Verstehen von Zeitungsartikeln, Chat-Texten, dem Anwenden eines Kochrezepts bis hin zum Erstellen einer Online-Bewerbung für eine Arbeitsstelle. Bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Traumata kann es zu Sprachstörungen und anderen Schwierigkeiten im Umgang mit Texten kommen. Ohne den kompetenten Umgang mit spachlichen Makrostrukturen sind Kinder und Erwachsene mit Sprachstörungen in jeder Lebensphase in ihrer Teilhabe beeinträchtigt. Nach der Klassifikation der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ist die Förderung der Partizipation von Menschen mit Sprachstörungen oberstes Ziel der Rehabilitiation. Der Umgang mit mündlichen und schriftlichen Texten gehört zu den zentralen Fähigkeiten, mit denen wir im Alltag kommunizieren und Informationen austauschen. Daher sollten in der sprachtherapeutischen Rehabilitation Verbesserungen textbezogener Fähigkeiten einen wichtigen Stellenwert einnehmen. In diesem Beitrag werden Störungen bei Schädel-Hirn-Traumata thematisiert. Es wird zunächst auf die wichtigsten linguistischen Merkmale von Texten als sprachliche Makrostrukturen und Modellvorstellungen zur Textrezeption eingegangen, bevor auf spezifische Störungen des Textverstehens bei Menschen mit Schödel-Hirn-Traumata eingegangen wird. Im Ausblick wird auf die Konzeptentwicklung eines ICF-basierten Frameworks für die Diagnostik von Textstörungen eingegangen, das im Rahmen des von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerks "Kognitive Kommuniaktionsstörungen bei Schädel-Hirn-Traumata" entwickelt wird.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Kohärenz, Kohäsion, Mikrostruktur, Makrostruktur, Aphasie, kognitive Kommunikationsstörung, Textverstehen, Textproduktion, Diagnostik von CCD, ICF-basierte Verortung von Textverstänisstörungen, sinnerfassenddes Lesen, wissenschaftliches Netzwerk

Marc SCHMIDT, Strassen
Kontrastoptimierung, ein Konzept mehrsprachiger Förderung und Therapie


ABSTRACT: Die "Kontrastoptimierung" ist ein mehrsprachig ausgerichtetes Förder- und Therapiekonzept, welches auf zehn Grundprinzipien basiert. Die erstsprachlichen Kompetenzen werden konsequent einbezogen, im vorschulischen oder schulischen Alltag und in sprachfördernden bzw. sprachtherapeutischen Einheiten. So werden die Zielstrukturen über den crosslingualen Vergleich in sogenannten "reflexiven Phasen" gegenübergestellt, um dadurch die sprachstrukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Erstsprachen und der Integrationssprache Deutsch zu erfassen. Zudem stehen in "zwischengelagerten Sequenzen" die Erstspachen im Mittelpunkt. Eine Geschichte wird mit Hilfe von wenigen, crosslingual betrachtet "qualitiativ hochwertigen" Zielstrukturen erzählt, und anschließend in vielen Varianten als Rollenspiel oder in Sprachspielen umgesetzt, wobei die unterschielichen Formate zum Teil monolingual und zum Teil mulilingual ausgerichtet sind.
SCHLÜSSELBEGRIFFE:Kontrastoptimierung, crosslinguale Vergleiche, reflexive Phasen, zwischengelagerte Sequenzen, Visualisierung der Zielstrukturen, sprachstrukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, semantische Freunde

Serie

Edith HÖLLMÜLLER-BACHNER; Rastenfeld
Teil 2: Sprachförderdung durch Bilderbücher

Arbeitsmaterialien
MAHLI - Das Sprachförderspiel zu Wortschatz, Sprachverständnis, Grammatik, auditiver Wahrnehmung und Mundmotorik.
Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. Eine Übungssammlung.
Kopfsalat mit Herz
Mein Garten

Rubriken
ÖGS
BERICHT
BÜCHERTISCH
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
LINKS



Extras
DIALOG







 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002