Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
2. Heft43. JahrgangJuni 2011   


Themenschwerpunkt
Unterstützte Kommunikation

Editorial
Ulrike BINDER, Wien

Beiträge
Gonda PICKL, GRAZ
Leben mit einem nicht verbal kommunizierenden Kind aus der Elternperspektive

ABSTRACT: Die qualitative Studie in phänomenologischer Tradition soll zu einem verbesserten Verständnis beitragen, wie Eltern nicht sprechfähiger Kinder mit schweren und mehrfachen Behinderungen die Kommunikation ihrer Kinder und deren Kommunikationshilfen erfahren. Zudem soll das Phänomen erklärt werden, dass zwar die meisten Eltern bestrebt sind, ihr Kind nach Möglichkeit mit technischen Kommunikationshilfen zu versorgen, diese jedoch die Interaktion in Alltagssituationen nicht wirklich zu erleichtern scheinen.
In Interviews mit betroffenen Eltern zeigten sich gemeinsame Muster im Erleben der alltäglichen Herausforderungen durch die eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten der Kinder.
Die Resultate unterstreichen die Notwendigkeit, Eltern vom Beginn der Intervention an in möglichst hohem Ausmaß miteinzubeziehen, um eine unterstützende Kommunikationsform zu finden, die dem Kind und seinen Eltern die Interaktion im familiären Alltag erleichtert.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Kinder mit schweren und mehrfachen Behinderungen, unterstützte Kommunikation, technische und nicht technische Kommunikationshilfen, Elternperspektive.

Irmgard STEININGER, LINZ
Unterstützte Kommunikation bei Kindern mit Sprachstörungen

ABSTRACT: Unterstützte Kommunikation hält immer mehr Einzug in Institutionen und Familien in Österreich. Die erste umfangreiche Ausbildung "Lehrgang Unterstützte Kommunikation" - LUK - befindet sich bereits in der Halbzeit. Dennoch findet Unterstützte Kommunikation mit ihren vielfältigen Methoden, Konzepten und Interventionsmöglichkeiten kaum Eingang in die Ausbildung von LogopädInnen, SprachheilpädagogInnen, SonderpädagogInnen - in jene Berufsgruppen, die mit nichtsprechenden Kindern befasst sind und oft an Grenzen stoßen. Hier ist immer noch Eigeninitiative in der Weiterbildung gefragt. Dieser Artikel gibt anhand des Diagnostikmodells von Irene LEBER einen Überblick über den von Unterstützter Kommunikation profitierenden Personenkreis, förderdiagnostischen Fragestellungen und daraus resultierenden Fürdermüglichkeiten. Im Anschluss werden zahlreiche einfache nichtelektronische und elektronische Hilfen mit Anwendungsbeispielen vorgestellt.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: SprachheilpäAgogik − Unterstützte Kommunikation (UK), Ziele und Prinzipien von UK, Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation, "Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation" von Irene LEBER (Personenkreis, Einschätzung, Förderdiagnostische Fragen, Anwendungsbeispiele), Umsetzung: Sackgassen − Erkenntnisse

Aufgelesen

Jens BOENISCH, KÖLN
Sprachförderung körper- / geistig behinderter Kinder und
Jugendlicher ohne (verständliche) Lautsprache

ABSTRACT: Ein zentraler Grund für die geringe Akzeptanz von Kommunikationstafeln, -ordnern oder elektronischen Hilfen in der Förderung von Kindern und Jugendlichen ohne Lautsprache liegt in der Auswahl des (in der Regel von Erwachsenen) ausgewählten Vokabulars. Studien zu den am häufigsten genutzten Wörtern im Alltag (Kernvokabular) betonen die Bedeutung und Flexibilität der so genannten kleinen Wörter in der Alltagskommunikation. Diese Erkenntnis hat zur Entwicklung neuer Kommunikationshilfen und Förderstrategien geführt, die zu einem Paradigmenwechsel in der praktischen Förderung unterstützt kommunizierender Kinder und Jugendlicher geführt hat.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Unterstützte Kommunikation, Kern- und Randvokabular, kleine Wörter, frühe Sprachförderung, Kinder ohne Lautsprache, Wortschatz, nichtsprechend, körperbehindert, geistig behindert, schwerste Behinderung

Claus LECHMANN, Iris DIEPERS_PEREZ, Heike GRASS, Frederik PFEIFFER, ATZ KÖLN
Das Picture Exchange Communication System (PECS)



Erfahrungen

Romana MALZER, LINZ
Wie sich Isabellas Kommunikation entwickelt


Gudrun PALMETSHOFER-LESTERL, Unterweißenbach
Jakob auf dem Weg zur besseren Kommunikation


Arbeitsmaterialien
Endlich ist Ostern!
Polterrallye
Pustekuchen



Rubriken
ÖGS
PERSONALIA
AUS DEN BUNDESLÄNDERN
BERICHTE
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
TERMINE


Extras
INFORMATION
LINKS
DIALOG



 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002