Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
4. Heft36. JahrgangDezember 2004   


Editorial
Renate STUMVOLL, Wien

Beiträge
Pia PEPELNIK, Zwischenwasser/Vorarlberg
Das Sprachverstehen bei Kindern mit SES und Mehrsprachigkeit in der Schule gezielt fördern – wie kann das gehen?

Auswertung eines Projekts zur Förderung des Sprachverstehens in Anlehnung an das „Programm zur sprachlichen Frühförderung von fremdsprachigen Kindern im Kindergarten“ von Zvi Penner
ABSTRACT: Die pädagogisch-psychologische Forschung hat sich in der jüngeren Zeit stark den verschiedenen Sprachverarbeitungskompetenzen zugewandt und hier Ansatzpunkte zur Früherkennung und damit auch Möglichkeiten zur Verhinderung schulischer Folgeprobleme gesucht. Dem differenzierten Sprachverstehen wird interessanterweise in diesem Rahmen wenig Beachtung geschenkt.
In den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit kommt das Sprachverstehen erst durch die Auseinandersetzung mit dem schlechten schulischen Abschneiden von Migrantenkindern in der PISA-Studie.
Erkenntnisse aus Sprachwissenschaft und Psycholinguistik zum normalen und gestörten Erwerb von Sprache sowie zum Erwerb der Zweisprachigkeit im deutschsprachigen Raum besagen, dass die Probleme von Kindern mit Spracherwerbsstörungen denen von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache verblüffend ähnlich sind und auf einer defizitär bzw. ungenutzt verlaufenen frühesten Spracherwerbsphase beruhen. Dadurch haben beide Gruppen praktisch den selben Interventionsbedarf. Auf diesem theoretischen Hintergrund wurde das vorliegende Förderprojekt aufgebaut.
Ziel des Projektes war es, den Interventionsansatz und das eigens dafür entwickelte Fördermaterial von Zvi PENNER auf seine Anwendbarkeit und seine Förderlichkeit bei den genannten Kindergruppen im schulischen Umfeld zu erproben.
Es ist NICHT Ziel dieser Projektdokumentation, eine umfängliche Darstellung der theoretischen Begründung des Ansatzes von PENNER zu leisten.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Sprachverstehen, Spracherwerbsstörung (SES), Migrantenkinder, Bootstrapping, Input-Therapie

Brigitte LAMPRECHT, Braunau
Prävention von Lese-Rechtschreibschwäche - Einzelfallstudien zur Wirksamkeit eines phonologischen Trainings

ABSTRACT: Die ermutigenden Befunde zur Effektivität von phonologischen Trainingsstudien im Allgemeinen und die Erfolge, die auch für so genannte Risikokinder, das heißt für Kinder mit nachgewiesenen Defiziten in der phonologischen Bewusstheit, publiziert werden, wurden in drei detaillierten Einzelfallstudien näher untersucht. Drei Kinder mit phonologischen Defiziten wurden über einen Zeitraum von 12 Wochen zweimal wöchentlich in ca. 25-minütigen Einzelsitzungen nach den Richtlinien des Würzburger Trainingsprogramms (KÜSPERT & SCHNEIDER, 2000) zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache individuell gefördert. Der Verlauf der Förderung wurde dokumentiert und analysiert. Anfang Juli und Mitte Dezember wurden Nachtests durchgeführt, in denen die Leistungen der geförderten Kinder mit Kontrollkindern bzw. einer Kontrollgruppe verglichen wurden. Es zeigte sich bei allen drei Kindern eine Zunahme der phonologischen Bewusstheit, insbesondere die Fähigkeit zur Lautsynthese konnte gesteigert werden. Die Fähigkeiten zur Lautanalyse blieben schwach. Einem geförderten Kind gelang der Einstieg in den Lese- und Rechtschreiberwerb sehr gut, die beiden anderen Kinder zeigten trotz phonologischem Training unterdurchschnittlich schwache Lese- und Rechtschreibleistungen.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Erstlesen, Erstschreiben, Prävention, phonologische Bewusstheit, Lautbewusstheit, phonologisches Training

Aufgelesen

Tobias BECK
Der Brabbeltest - Hirnforscher glauben, kindliche Sprachstörungen frühzeitig erkennen zu können. Doch ihre Versprechungen sind allzu vollmundig.

Aktuell

Sprachphilosophie
Teil 2 - Sprache + Sozialität
Aus den Bundesländern
Sabine MADER, Krems
Sprachauffällige Kinder bei Schuleintritt in der Landeshauptstadt St. Pölten

Arbeitsgruppe Eisenstadt
Gedanken zum integrativen Sprachheilunterricht


Werkstatt

„Kitzle den Drachen“

Diagnostik
„Der Rundgang durch Hörhausen“

Arbeitsmaterialien
WABENE – Materialien zur Förderung der Sprache

Rubriken
ÖGS
PERSONALIA
BERICHTE
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
TERMINE

Extras
INFORMATION
LINKS
DIALOG

 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002