Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
3. Heft49. JahrgangSeptember 2017   


Editorial
Jaqueline GMACHL, Wien

Beiträge
Renate ZIMMER, Osnabrück
Über den Körper die Sprache entdecken - Bewegungsorientierte Sprachbildung und Sprachförderung


ABSTRACT: Sprache und Bewegung sind zwei wesentliche Dimensionen der kindlichen Entwicklung, die zwar unabhängig voneinander betrachtet werden können, die sich aber auch in Abhängigkeit voneinander entfalten und sich gegenseitig beeinflussen können. Über das Handeln gewonnene Erfahrungen werden in Verbindung mit der Sprache zu Begriffen. Wie Bewegungshandlungen als komplexe Sprachlernsituationen im Kindergartenalltag genutzt werden können beschreibt die Autorin in folgendem Beitrag. Nach der Vorstellung des Konzeptes "Bewegte Sprache" und den Möglichkeiten einer zwar spielerischen aber dennoch systematischen Unterstützung der sprachlichen Kompetenzen werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen angeführt, die die Wirksamkeit einer bewegungsorientierten Sprachförderung belegen.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Sprachbildung, Sprachförderung, Bewegung und Sprache, Wirksamkeitsstudien, Deutsch als Zweitsprache, Handlungsorientierte Sprachförderung

Nadine MADEIRA FIRMINO, Düsseldorf
Der Einfluss der Familie - Bewegungsorientierte Sprachbegleitung in den ersten Lebensjahren, Bedeutung der Eltern und ersten Bezugspersonen.


ABSTRACT: Eltern als primäre Bezugspersonen nehmen eine wichtige Rolle im Rahmen der Sprachentwicklung ihrer Kinder ein. Eine Sprachbildung, die nur im pädagogischen Alltag der Tageseinrichtung stattfindet und nicht den sozialen Kontext des Kindes einbezieht, erzielt keine ausreichend nachhaltige Wirkung. Der Beitrag zeigt einen bewegungsorientierten Zugang zur sprachlichen Begleitung und Bildung von Kindern in den ersten Lebensjahren auf und diskutiert den Einfluss der Einbeziehung der Eltern in diesen Prozess.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Sprachbildung, Familien, Bewegung, sensible Phasen, Interaktionsgestaltung

Carolin ECKRODT,Köln
Prozessbegleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung.
Zum Konzept und zur Anwendung von BaSiK


ABSTRACT: Seit Jahren gelten die Beobachtung und Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung als zentrale Bestandteile der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Das Beobachtungsverfahren "BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen" (ZIMMER, 2014) ermöglicht eine ganzheitliche Beobachtung über die gesamte Kindergartenzeit bis zum Schuleintritt. Bei seiner Entwicklung wurden Einflussfaktoren auf den Erwerb der deutschen Sprache von mehrsprachig aufwachsenden Kindern berücksichtigt. Aufbauend auf den Beobachtungen können bei BaSiK Maßnahmen einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet werden, sodass eine Passung zur anschließenden Bildung realisiert wird (vgl. ZIMMER, 2016). Rückmeldungen aus der Praxis geben Hinweise darauf, dass der Einsatz von BaSiK die Sprachbildungskompetenz pädagogischer Fachkräfte erweitert (MADEIRA FIRMINO & ECKRODT, i Dr.).
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Beobachtung und Dokumentation kindlicher Sprachentwicklung, alltagsintegrierte Sprachbildung, Kompetenzerweiterung pädagogischer Fachkräfte

Sophie REPPEMHORST, Düsseldorf
Alltagsintegrierte Sprachbildung in Bewegung -
Ein Qualifizierungskonzept für pädagogische Fachkräfte


ABSTRACT: Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich additive Sprachfördermaßnahmen die losgelöst vom pädagogischen Alltag stattfinden sowie die kindliche Lebenswelt unberücksichtigt lassen, als wenig wirksam erweisen (ROOS, POLOTZEK, & SCHÖLER, 2010: WOLF, STANAT, & WENDT, 2011). "Erfolgreicher ist die Sprachbildung dann, wenn sie in den pädagogischen Alltag integriert stattfindet und dabei auf den individuellen Kompetenzen der Kinder aufbaut und sinnvolle, sprachanregende Situatioen als Grundlage für die Kommunikation der Kinder untereinander und mit den pädagogischen Fachkräften nutzt" (ZIMMER, 2015, S. 6). Eine gezielte und qualitativ hochwertige alltagsintegrierte Sprachbildung wie sie bspw. in Nordrhein-Westfalen seit dem Kindergartenjahr 2014/15 umgesetzt werden soll, erfordert jedoch eine hohe pädagogische Handlungskompetenz. Dieser Beitrag stellt auf der Basis einer qualitativen Studie dar, inwiefern ein langfristiges bewegungsorientiertes Qualifizierungskonzept die pädagogischen Handlungskompetenzen von Fachkräften im Bereich der alltagsintegrierten Sprachbildung nachhaltig erweitern kann.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Alltagsintegrierte Sprachbildung, Bewegte Sprachbildung, Kompetenzorientierte Weiterbildung, Pädagogische Handlungskompetenz, Sprachbildungskompetenz
Arbeitsmaterialien
Hörkoffer 1 - Sammlung mit 7 Spielen zur Förderung der auditiven Wahrnehmung
Zaubern in Sprachtherapie und Sprachförderung

Rubriken
ÖGS
AUS DEN BUNDESLÄNDERN
BERICHTE
BÜCHERTISCH
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
LINKS

Extras
DIALOG



 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002