Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
4. Heft48. JahrgangDezember 2016   


Editorial
Christine MERHAUT, Wien

Beiträge
Simone STEFAN, Stams
Literatur als Impulsgeber zur Sprachreflexion


ABSTRACT: Texte können aufgrund ihrer Form oder ihres Inhalts gewinnbringende Impulse zur Sprachreflexion für alle Kinder und Jugendliche, auch in sprachlich sehr heterogenen Klassen, geben. Nach dem Versuch einer Begriffserklärung werden verschiedene Bereiche der Sprachreflexion aufgezeigt. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung von praktischen Beispielen anhand von Prosa und Lyrik, die in einem Unterricht FÜR ALLE individualisiert eingesetzt werden können.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: Grammatikunterricht, Sprachreflexion, Motivation, Textbeispiele

Patricia SANDRIESER, Koblenz
Direkte Therapie für stotternde Kinder


ABSTRACT: Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die gekennzeichnet ist von unfreiwilligen Wiederholungen von Lauten und Silben, Dehnungen von Lauten und Blockierungen vor oder in einem Wort. Durch ungünstige Coping-Strategien können zudem sozial auffällige Begleitsymptome wie Mitbewegungen entstehen. Einige Kinder zeigen zudem Zeichen von psychischer Belastung durch das Stottern. Da mittlerweile bekannt ist, dass Stottern nicht Ausdruck einer psychischen Störung oder Zeichen elterlichen Fehlverhaltens ist, sollte bei Unsicherheit der Bezugspersonen zügig eine logopädische Diagnostik und Beratung durchgeführt werden. Im Fall einer Therapieindikation stehen verschiedene unterschiedlich gut evaluierte direkte Therapiekonzepte zur Verfügung. Im Artikel wird der Therapieansatz KIDS von SANDRIESER & SCHNEIDER beschrieben, der auf der Modifikationstherapie on Charles VAN RIPER beruht und über das Modell der Eltern oder durch strukturierte Übungen eine Symptomlöse-Technik etabliert. Ziel der Therapie ist es, die Remissionschancen der Kinder zu erhöhen. Sollte keine Heilung eintreten, soll mit der Technik die Begleitsymptomatik und die psychische Belastung abgebaut werden. Zentrale Elemente sind dabei der Einsatz von Pseudostottern und die Technik des Desensibilisierens.
SCHLÜSSELBEGRIFFE: kindliches Stottern, Ätiologie, Diagnostik, direkte Therapie, KIDS, Pseudostottern, Desensibilisierung.


Aus der Praxis

Margot KATZENBERGER, Mödling
Projekt: Yoga im Sprachheilunterricht

Arbeitsmaterialien
Wortschatzsammler
Mach mehr mit Max
Grammatikspiele 1./2. Schuljahr
Grammatikspiele 3./4. Schuljahr
Hör zu, Babaku - Album 1
Schlawiner und Charlott

Rubriken
AUS DEN BUNDESLÄNDERN
BERICHTE
BÜCHERTISCH
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
LINKS

Extras
ERRATUM
DVD-TIPP
DIALOG


 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002