Home --> Zeitschrift/Aktuelle Ausgaben

 
4. Heft52. JahrgangDezember 2020   


Editorial
Christine MERHAUT, Wien

Beiträge
Ingrid PLANK, Wien
Sprachkompetenz von Kindern im Anfangsunterricht Deutsch fördern


ABSTRACT: Die Grundschule gilt als pädagogischer Raum für die Grundlegung von Bildung. Sprachliche Grundbildung hat in dieser Hinsicht einen besonderen Stellenwert. Sie ist einerseits bedeutsam für die Persönlichkeitsbildung von Kindern und andererseits ist sie maßgeblich für die Fähigkeit von Kulturaneignung, vor allem, in dem Kinder Schriftsprache erwerben. Der Bildungsauftrag in der Primarstufe fordert die individuelle Förderung des einzelnen Kindes. Der Anfangsunterricht ist diesbezüglich als eine besonders wichtige und sensible Phase für Schülerinnen und Schüler zu sehen. Im vorliegenden Artikel soll der Frage nachgegangen werden, welche Leitgedanken für den Anfangsunterricht Deutsch im Rahmen der Ausbildung von Studierenden der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule im Sinne der Professionalisierung von Lehrpersonen ermittelt werden können. Ein dementsprechendes Lehrveranstaltungskonzept soll kurz vorgestellt werden.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: sprachliche Grundbildung, Sprachkompetenz, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht Deutsch, Beobachtung von Lernleistung, Professionalisierung von Lehrpersonen

Nitza KATZ-BERNSTEIN, Zürich
Sylvia BIERI, Luzern
Wie? Was? Erzähl mal!
Interaktive therapeutische Intervention zur Förderung der mündlichen Erzählkompetenz - das DO-TINE-Konzept


ABSTRACT: Erzählfähigkeit ist sprachlich ein komplexes Geschehen, das jedoch für das soziale- und Bildungsleben von Menschen in allen Kulturen zentral ist. Es verlangt, dass Kinder sich "de-kontextualisiert" auf Geschehnisse beziehen, die nicht im Hier und Jetzt vorhanden, die geschehen und erzählenswert sind. In der Logopädie / Sprachtherapie sowie im schulischen Kontext, haben sich in den letzten Jahren dementsprechend neue Erhebungs, Förder- und Therapiekonzepte entwickelt, um diese Kompetenzen zu unterstützen.
In diesem Beitrag werden zunächst die Grundlagen der Erzählkompetenz erläutert, Erhebungs- und Beurteilungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anschließend wird das Konzept DO-TINE (Dortmunder Therapiekonzept für Interaktions- und Narrationsentwicklung) Schritt für Schritt vorgestellt und durch Interventionsbeispiele konkretisiert.

SCHLÜSSELBEGRIFFE: Erzählkompetenz, Interaktion, Narrationsentwicklung, De-Kontextualisierung, Komplikation, Auflösung, Dokumentation, Rollenspiel, Rollenübernahme, Dramatisierung, Mündlichkeit

Aufgelesen

BLOG: LINGUAMULTI
Situationen, die man kennt, wenn man mehrsprachig aufgewachsen ist
Arbeitsmaterialien
Werwölfe Vollmondnacht
Mein großer Geschichten-Baukasten zum Geschichten erfinden und Erzählen lernen
Sprachtherapie - Hirnfunktionstraining für Erwachsene und Jugendliche
miniLÜK Hefte 1-3

Rubriken
BÜCHERTISCH
BÜCHER
ZEITSCHRIFTEN
LINKS



Extras
DIALOG





 

Ausgaben

März 2024
Dezember 2023
September 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
September 2022
Juni 2022
März 2022
Dezember 2021
September 2021
Juni 2021
März 2021
Dezember 2020
September 2020
Juni 2020
März 2020
Dezember 2019
September 2019
Juni 2019
März 2019
Dezember 2018
September 2018
Juni 2018
März 2018
Dezember 2017
September 2017
Juni 2017
März 2017
Dezember 2016
September 2016
Juni 2016
März 2016
Dezember 2015
September 2015
Juni 2015
März 2015
Dezember 2014
September 2014
Juni 2014
März 2014
Dezember 2013
September 2013
Juni 2013
März 2013
Dezember 2012
September 2012
Juni 2012
März 2012
Dezember 2011
September 2011
Juni 2011
März 2011
Dezember 2010
September 2010
Juni 2010
März 2010
Dezember 2009
September 2009
Juni 2009
März 2009
Dezember 2008
September 2008
Juni 2008
März 2008
Dezember 2007
September 2007
Juni 2007
März 2007
Dezember 2006
Jun.-Sept. 2006
März 2006
Dezember 2005
September 2005
Juni 2005
März 2005
Dezember 2004
September 2004
Juni 2004
März 2004
Dezember 2003
September 2003
Juni 2003
März 2003
Dezember 2002
September 2002
Juni 2002
März 2002