include("session_da.inc"); ?>
Home --> Kongressprogramm 2023 |
|
|
25. Kongress
der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Kooperation mit der KPH Wien/Krems 12.-14. Oktober 2023 Kongresszentrum Bad Ischl / O.Ö. EIN RECHT AUF SPRACHE Sprachheilpädagogische Interventionen − Fundamente der Inklusion |
|
Kongressprogramm |
|||
Donnerstag, 12.10.2023 |
|||
1800 - 1900 |
Ulrich VON KNEBEL, Hamburg Hauptreferat --- [mehr...] |
||
1900 - 1930 |
ERÖFFNUNG im Kongress & TheaterHaus Bad Ischl |
||
ab 1930 |
Meet & Greet im Kongresshaus | ||
|
|||
REFERATE - VORMITTAG | |||
900 - 945 |
Clara SCHRAMM / Tanja ULRICH, Köln Zusammenhänge zwischen sprachlichen Fähigkeiten und psychischen Auffälligkeiten [mehr...] |
R 1 |
|
1000 - 1045 |
Andreas MAYER, München Sprachliche Einschränkungen von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten [mehr...] |
R 2 |
|
1100 - 1145 |
Sandra MENNICKEN / Tanja ULRICH, Köln Wie lassen sich die grammatischen Fähigkeiten mehrsprachig aufwachsender Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung beschreiben? [mehr...] |
R 3 |
|
1200 - 1245 |
Maximilian HAMANN, München Effektivität einer Förderung mathematischen Faktenwissens für Schülerinnen und Schüler mit Spracherwerbsstörungen [mehr...] |
R 4 |
|
WORKSHOPS - VORMITTAG | |||
900 - 1200 |
Karin MADL, Wien Theaterpädagogik als integrativer Ansatz im sprachheilpädagogischen Arbeitsfeld unter dem Einfluss von Entwicklungstraumatisierung [mehr...] |
WS 1 |
|
900 - 1030 |
Elisa GRININGER, Linz Frühkindliche Reflexe − ein Fundament für erfolgreiches Lernen [mehr...] |
WS 2 |
|
900 - 1030 |
Karin REBER, München / Wilma SCHÖNAUER-SCHNEIDER, Heidelberg Sprachverständnisstörungen diagnostizieren und fördern − Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien [mehr...] |
WS 3 |
|
900 - 1200 |
Barbara SCHUSTER, Wien „UK mit Gebärden − Wie geht das?” [mehr...] |
WS 4 |
|
1100 - 1230 |
Ulrich STITZINGER, Hannover Inklusives Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation in den Bereichen Sprachförderung, Lernumgebung, Lehrkraftsprache, Kommunikation und Intersubjektivität [mehr...] |
WS 5 |
|
1100 - 1230 |
Karin REBER, München / Wilma SCHÖNAUER-SCHNEIDER, Heidelberg Sprachverständnisstörungen diagnostizieren und fördern − Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien [mehr...] |
WS 6 |
|
1100 - 1230 |
Florentine PAUDEL / Barbara PRAZAK-ARAM, Wien Wertschätzung der sprachlichen Vielfalt von Anfang an [mehr...] |
WS 22 |
|
1245 - 1315 |
GENERALVERSAMMLUNG der ÖGS | ||
1245 - 1415 |
MITTAGSPAUSE | ||
REFERATE - NACHMITTAG | |||
1415 - 1500 |
Wilma SCHÖNAUER-SCHNEIDER, Heidelberg / Markus SPREER, Leipzig „Bildungssprachliche Fähigkeiten von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf” [mehr...] |
R 5 |
|
1515 - 1600 |
Ulrich STITZINGER, Hannover Sprachlich-kommunikative Vielfalt im inklusiven Setting − Effekte, Herausforderungen und Chancen [mehr...] |
R 6 |
|
1615 - 1700 |
Barbara SCHUSTER, Wien „UK mit Gebärden − Was ist das?” [mehr...] |
R 7 |
|
1715 - 1800 |
Margit BERG / Christoph SCHIEFELE, Ludwigsburg Entwicklung und Förderung des Sprachverständnisses [mehr...] |
R 8 |
|
WORKSHOPS - NACHMITTAG | |||
1415 - 1545 |
Andreas MAYER, München Versteckspiel mit Leo und Annika − ein neues Verfahren zur Erfassung syntaktisch-morphologischer Fähigkeiten [mehr...] |
WS 7 |
|
1415 - 1545 |
Alin und Angela HAISMANN, Wien „Katze und Maus” − ein selbst entworfenes Bilderbuch mit einer Vielzahl an Spielen für den Sprachheilkurs [mehr...] |
WS 8 |
|
1415 - 1545 |
Margit BERG, Ludwigsburg Wie wird „der” zu „den” und „dem”? Kontextoptimierte Förderung des Kasuserwerbs [mehr...] |
WS 9 |
|
1415 - 1715 |
Kornelia REITERER, Wien Sprachbasteleien für den Sprachheilkurs − motivationsförderndes Übungsmaterial für den Sprachheilkurs und für zu Hause, gemeinsam mit dem Kind erstellt aus Gratismaterial [mehr...] |
WS 10 |
|
1415 - 1545 |
Julia FESTMAN, Innsbruck Neues aus dem LeseInnovationslabor [mehr...] |
WS 11 |
|
1615 - 1745 |
Stephan SALLAT, Halle / Markus SPREER, Leipzig „Pragmatische Fähigkeiten in der Sekundarstufe fördern” [mehr...] |
WS 12 |
|
1615 - 1745 |
Maral REISZ, Bischofsheim „Von der Rolle” − „Sprachheilpädagogische Arbeit im inklusiven Setting − Chancen eines veränderten Berufsbildes” [mehr...] |
WS 13 |
|
1615 - 1745 |
Angelika BAUER, München Pragmatische Förderung im Unterricht [mehr...] |
WS 14 |
|
1615 - 1745 |
Julia FESTMAN, Innsbruck Alltagshören ist nicht gleich Hören im Schulkontext [mehr...] |
WS 15 |
|
2000 |
KONGRESSEMPFANG in der Trinkhalle Bad Ischl |
||
|
|||
REFERATE - VORMITTAG | |||
900 - 945 |
Arno DEUSE, Bremen Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) − Risikofaktoren und Konsequenzen für einen inklusiven, präventiven Unterricht [mehr...] |
R 9 |
|
900 - 945 |
Misia Sophia DOMS, Baden Ein Recht auf sprachliche Vielfalt − Mehrsprachigkeit in der Unterstützten Kommunikation [mehr...] |
R 10 |
|
1000 - 1045 |
Elke WINKELMANN, Neckargemünd Den Übergang von Kindertagesstätte zur Schule begleiten: Erfassung von schulnahen Lernkompetenzen und mehrperspektivische Förderplanung im Jahr vor der Einschulung [mehr...] |
R 11 |
|
1000 - 1045 |
Maral REISZ, Bischofsheim Gangbare Wege in der inklusiven Sprachheilförderung [mehr...] |
R 12 |
|
1100 - 1145 |
Birgit PETERSON, Wien Sprachentwicklung aus neurokognitiver Sicht − Ein Update zum aktuellen Erkenntnisstand [mehr...] |
R 13 |
|
1100 - 1145 |
Joana WOLFSPERGER, München „Elternarbeit bei Mehrsprachigkeit” [mehr...] |
R 14 |
|
1200 - 1245 |
Anne SCHULTE-MÄTER, München Verbale Entwicklungsdyspraxie − Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapie [mehr...] |
R 15 |
|
1200 - 1245 |
Tanja JAHN, Düsseldorf „Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) − Phonologie” [mehr...] |
R 16 |
|
WORKSHOPS - VORMITTAG | |||
900 - 1030 |
Anne SCHULTE-MÄTER, München Diagnostik und Therapie komplexer Formen von Aussprachestörungen: Verbale Entwicklungsdyspraxie und das VEDiT®-Konzept in der Sprachtherapie [mehr...] |
WS 16 |
|
900 - 1200 |
Irene ZÖLLNER, Wien „Leistungsbeurteilung bei Kindern mit Beeinträchtigung im Bereich Sprache/Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Notenwahrheit und Nachteilsausgleich/störungsbezogene Ausschöpfung” [mehr...] |
WS 17 |
|
900 - 1030 |
Joana WOLFSPERGER, München „Elternarbeit bei Mehrsprachigkeit” [mehr...] |
WS 18 |
|
900 - 1200 |
Edith HÖLLMÜLLER-BACHNER, Zwettl „Sprachförderung durch Bilderbücher” [mehr...] |
WS 19 |
|
1100 - 1230 | Michaela ZÖBL, Altenhof Sprachförderung bei Kindern mit Downsyndrom [mehr...] |
WS 20 | |
1100 - 1230 |
Misia Sophia DOMS, Baden Ein Recht auf sprachliche Vielfalt − Mehrsprachigkeit in der Unterstützten Kommunikation [mehr...] |
WS 21 |
|
1245 - 1330 |
MITTAGSPAUSE | ||
REFERATE - NACHMITTAG | |||
1330 - 1415 |
Brigitte EISENWORT, Wien Zur Diagnostik der Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern [mehr...] |
R 17 |
|
1430 - 1515 |
Irene ZÖLLNER, Wien „Leistungsbeurteilung bei Kindern mit Beeinträchtigung im Bereich Sprache/Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Notenwahrheit und Nachteilsausgleich/störungsbezogene Ausschöpfung” [mehr...] |
R 18 |
|
1530 - 1615 |
N.N. -- [mehr...] |
R 19 |
|
WORKSHOPS - NACHMITTAG | |||
1330 - 1545 |
Arno DEUSE, Bremen Kinder mit AVWS in einem inklusiven, präventiven Unterricht: fallbezogenes Seminar [mehr...] |
WS 23 |
|
1330 - 1630 |
Tanja JAHN, DÜsseldorf Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) − Phonologie [mehr...] |
WS 24 |
|
1330 - 1630 |
Michaela ZÖBL, Altenhof Unterstützte Kommunikation [mehr...] |
WS 25 |
|
1330 - 1630 |
Birgit PETERSON, Wien Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen lernen? Lesenlernen aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive [mehr...] |
WS 26 |
|
1500 - 1630 |
Elfriede HOFMAYER Von der Alphabetisierung bis zum Lernen im Fach − inklusive Sprachförderung [mehr...] |
WS 27 |
|
1635 |
VERABSCHIEDUNG |
^ top |