Home --> Kongressprogramm 2025

 

 



 

26. Kongress
der Österreichischen Gesellschaft
für Sprachheilpädagogik

16.-18. Oktober 2025
Pädagogische Hochschule Salzburg

mitSPRACHE − mitLEBEN
Sprachlich kommunikative Kompetenzen durch sprachheilpädagogischen Unterricht entwickeln, fördern und unterstützen



 

 
 

 

Kongressprogramm

 

Donnerstag, 16.10.2025

 

1800 - 1900

Anette FOX-BOYER, Hamburg
Eröffnungskeynote
„Phonologische Therapie: für wen, ab wann und wie?”
[mehr...]
 

1900 - 1930

ERÖFFNUNG
an der Pägogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

ab 1930

Meet & Greet an der PH Salzburg
 


Freitag, 17.10.2025

REFERATE - VORMITTAG

900 - 945

Andreas MAYER, München
Förderung der Lesegeschwindigkeit durch ein softwaregestütztes Training auf der Grundlage des Text-Fading-Paradigmas
[mehr...]

R 1

1000 - 1045

Dana GAIGULO, München
Bedeutung der morphologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb − Möglichkeiten der Förderung
[mehr...]

R 2

1100 - 1145

Ulrich STITZINGER, Hannover
Mehrsprachigkeit bei Kindern − Chance oder Problematik im Bildungsprozess?!
[mehr...]

R 3

1215 - 1245

GENERALVERSAMMLUNG der ÖGS

WORKSHOPS - VORMITTAG

900 - 1030

Ulrich STITZINGER / Maren WALLBAUM, Hannover
Sprachliche Förderung für mehrsprachige Kinder: Von Vorläuferfähigkeiten bis Rechtschreibung
[mehr...]

WS 1

900 - 1030

Karina JAROS, Wien
Mosaiksteine für sprachsensiblen Deutsch-Unterricht
[mehr...]

WS 2

1100 - 1230

Andreas MAYER, München
Möglichkeiten der Diagnostik und der Förderung der morphologischen Bewusstheit
[mehr...]

WS 3

1100 - 1230

Angelika BAUER, München
Möglichkeiten der pragmatisch-kommunikativen Förderung im Unterricht
[mehr...]

WS 4

1245 - 1400

MITTAGSPAUSE

REFERATE - NACHMITTAG

1400 - 1445

Karin REBER, München
Bücher lesen von Anfang an: Schriftsprache und Aussprache mit digitalen Medien und motivierenden Rahmenhandlungen fördern
[mehr...]

R 4

1500 - 1545

Karin REBER, München
Künstliche Intelligenz (KI) in Sprachheilpädagogik und Inklusion: Praktische Ideen für Unterricht und Therapie
[mehr...]

R 5

1600 - 1645

Andreas MAYER / Joana WOLFSPERGER, München
Förderung der Benennungsgeschwindigkeit durch ein softwaregestütztes adaptives Training
[mehr...]

R 6

1700 - 1745

Christopher GEBAUER / Lars RUMBERG / Kristina-Maren STELZE
Maren WALLBAUM, Hannover

KI-basierte Lesediagnostik: Lesefähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern automatisiert erfassen
[mehr...]

R 7

WORKSHOPS - NACHMITTAG

1400 - 1530

Bernhard BLEY / Daniela MICHNAY-STOLZ / Sabine PREPENS
Joana WOLFSPERGER, München

Impulse für die Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie aus dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung: eine interdisziplinäre Annäherung am Beispiel kindlicher Emotionen
[mehr...]

WS 5

1400 - 1530

Kristina-Maren STELZE / Maren WALLBAUM, Hannover
Sprachliche Diversität durch die Förderung der Lesefertigkeiten unterstützen
[mehr...]

WS 6

1600 - 1730

Maral REISZ, Bischofsheim/München
Ohne mitSPRACHE − kein mitLEBEN − Selektiv mutistische Kinder in der Grundschule
[mehr...]

WS 7

1600 - 1730

Helga HÖRMANN, Kirchbichl
Stolperstein Sprache
[mehr...]

WS 8

2000

KONGRESSEMPFANG
im Hotel IMMLAUER


Samstag, 18.10.2025

REFERATE - VORMITTAG

900 - 945

Karoline SAMMANN / Anke SODOGE, Zürich
Wirksame Förderung der kommunikativen Partizipation von Kindern im Alter von 4-7 mit dem Förderkonzept SPRINT
[mehr...]

R 8

1000 - 1045

Susanne MELBINGER / Anna Frieda STEINER, Graz
Verbesserung der sprachlichen Inputqualität im inklusiven Unterricht: Ein Beobachtungs- und Reflexionsinstrument für Lehrkräfte
[mehr...]

R 9

1100 - 1145

Maral REISZ, Bischofsheim/München
Wenn Schweigen nicht Gold ist − Selektiv mutistische Kinder in der Grundschule
[mehr...]

R 10

WORKSHOPS - VORMITTAG

845 - 1015

Elisabeth HERUNTER / Susanne SEIFERT, Graz
„Individuellen Sprach- und Leseverständnisschwierigkeiten im Unterricht begegnen − Digitale Unterstützung bei der Differenzierung und Individualisierung”
[mehr...]

WS 9

845 - 1015

Alin HAISMANN / Angela HAISMANN, Wien
„Katze und Maus und die verlorenen Laute” − Ein Bilderbuch und Spiele zur Lauterarbeitung
[mehr...]

WS 10

1030 - 1200

Kornelia REITERER, Wien
Sprachbasteleien für den Sprachheilkurs − motivationsförderndes Übungsmaterial für den Sprachheilkurs und für zu Hause, gemeinsam mit dem Kind erstellt aus Gratismaterial
[mehr...]

WS 11

1030 - 1200

Sonja SCHÄLI / Karoline SAMMANN, Zürich
Das Förderkonzept SPRINT: Förderung der pragmatisch-kommunikativen Partizipation von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
[mehr...]

WS 12

 

1215 - 1300

Susanne SEIFERT, Graz
Abschlusskeynote
Erhebung von sprachlichen Fähigkeiten im Schulkontext
[mehr...]

1300

VERABSCHIEDUNG
 
^ top