Im Laufe des Akademielehrganges Sprachheilpädagogik sollen in folgenden
  Bereichen sowohl Kenntnisse als auch Fertigkeiten erworben werden: 
  
    I. Sprache- Sprechen- Stimme- Kommunikation | 
  
  
    | 
       Kenntnisse 
     | 
    
       Fertigkeiten 
     | 
  
  
     | 
     | 
  
  
    
      
        - die Sprachlichkeit des Menschen ...
 
       
     | 
    
      
        - ... Kommunikation aufbauen können 
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - ... Dialog- und Gesprächsfähigkeit fördern können
 
       
     | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        - ... diagnostizieren können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - normaler Spracherwerb ...
 
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    
      
        - abweichende Entwicklungsverläufe ...
 
       
     | 
    
      
        - ... Therapie- und Förderpläne erstellen können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - erschwerende Bedingungen des Spracherwerbs ...
 
       
     | 
    
      
        - ... andere Fachleute einbeziehen können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - spezifische Störungsbilder der Sprache, des Sprechens, der Stimme
          und der Kommunikation ...
 
       
     | 
    
      
        - ... spezifische Methoden entwicklungsorientiert anwenden können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - Schriftspracherwerb ( Theorien, Voraussetzungen, Methoden) ...
 
       
     | 
    
      
        - Lernmöglichkeiten im Zusammenspiel von Laut- und Schriftsprache
          ausnutzen können
 
       
     | 
  
  
     ^ top | 
  
  |   | 
  
    |   | 
      | 
  
  
    II. Bilden und Erziehen | 
  
  
    | Kenntnisse | 
    Fertigkeiten | 
  
  
    
      
        -  entwicklungs- und lernpsychologische Gesetzmäßigkeiten
          ...
 
       
     | 
    
      
        -  angemessene Lernangebote bereit stellen und Lernprozesse steuern
          können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - pädagogische Grundhaltungen ...
 
       
     | 
    
      
        - Beziehungen professionell gestalten können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - Selbstbestimmung/ Eigenverantwortung fördern können
 
       
     | 
  
  
     ^ top | 
  
  |   | 
  |   | 
  |   | 
  
    III. Lehren und Lernen | 
  
  
    | Kenntnisse | 
    Fertigkeiten | 
  
  
    
      
        -  didaktische Konstruktionen ...
 
       
     | 
    
      
        - einen eigenen Standpunkt in der Rolle als Lehrender und Lernender
          finden können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - Allgemeine Entwicklungspsychologie ...
 
       
     | 
    
      
        - basale Entwicklungsbereiche ( z.B. Wahrnehmung und Motorik) berücksichtigen
          können· · · · · · ·
          · 
 
       
     | 
  
  
    
      
        - Auswahl und Aufarbeitung von Bildungsinhalten unter sprachheilpädagogischen
          Gesichtspunkten ...
 
       
     | 
    
      
        - sprachliche Fördermöglichkeiten im Sinne des sprachtherapeutischen
          Unterrichts herausarbeiten können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - Konzepte und Methoden der Sprachtherapie und begleitender Prozessdiagnostik
          ...
 
       
     | 
    
      
        - Sprache dialogisch und lebensbedeutsam einsetzen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - Förderpläne erstellen können
 
       
     | 
  
  
    
      
        - Konzept- und Methodenanpassung an die Bedürfnisse sprachlich
          beeinträchtigter Menschen im Unterricht ...
 
       
     | 
    
      
        - anregende, kommunikative Sprechanlässe schaffen können
 
       
     | 
  
  
    |    | 
    
      
        - an Erfahrungen der Kinder anknüpfen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - zu selbsttätigem, handelndem Umgang mit Unterrichtsinhalten herausfordern
          können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - Schriftsprache zur bewussten Auseinandersetzung mit der Lautsprache
          nutzen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - differenzieren können:
 
         
        * bezüglich der Ziele und Inhalte 
        * bezüglich der Medien und Methoden 
        * bezüglich der Arbeits- und Sozialformen 
        * bezüglich der sprachlichen Anforderungen auch bei Mehrsprachigkeit
       
     | 
  
  
    
      
        - Lehrer/innen/sprache, Lehrer/innen/stimme, Sprachgestaltung ...
 
       
     | 
    
      
        - sprachliches Vorbild sein können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - Unterrichtssprache bewusst als Medium einsetzen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - Techniken des Modellierens und Sprechtechniken anwenden können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - nichtsprachliche Gestaltungsmittel variabel nutzen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - die eigene Stimme pflegen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
      | 
  
  
     ^ top | 
  
  |   | 
  |   | 
  |   | 
  
    IV. Beraten und Kooperieren | 
  
  
    | Kenntnisse | 
    Fertigkeiten | 
  
  
    
      
        - Beratungskonzepte, insbesonders pädagogische Gesprächsführung,
          Kooperative und Lösungsorientierte Beratung ...
 
       
     | 
    
      
        - ... mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen umgehen können
 
       
     | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        -  ... Gespräche sach- und personenadäquat (z.B. Eltern) führen
          können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - ... im Team arbeiten können( gemeinsame Lösungen finden
          können)
 
       
     | 
  
  
    
      
        - Supervisionskonzepte ...Kollegiale Praxisberatung ...
 
       
     | 
    
      
        - ... Alltagsprobleme konstruktiv bewältigen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        - ... Konflikte lösen können
 
       
     | 
  
  
    |   | 
    
      
        -  ... mit Widerständen umgehen können
 
       
     |